Michael Franke, Geschäftsführer Franke und Bornberg. © Neuenhausen
  • Von Lorenz Klein
  • 29.03.2017 um 10:13
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:40 Min

Für Selbstständige und Freiberufler ist es wichtig, ihre Arbeitskraft abzusichern. Doch die Beratung dieses Kundenkreises wird von vielen Vermittlern als sehr fordernd wahrgenommen. Michael Franke, Geschäftsführer des Analysehauses Franke und Bornberg, sagt, welche Gesprächsklippen zu umschiffen sind und welche abweichenden Regeln speziell für Existenzgründer gelten.

Pfefferminzia: Wie beurteilen Sie den Markt zur Arbeitskraftabsicherung (AKS) von Selbstständigen – haben die Versicherer bereits die richtige Antwort für diese anspruchsvolle Zielgruppe gefunden?

Michael Franke: Am Markt gibt es bereits eine breite Palette an Produkten, die für Selbstständige zur Absicherung der Arbeitskraft geeignet sind. Neben einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) kommen auch Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen in Betracht.

Außerdem kann für Selbstständige eine Dread-Disease-Versicherung in Frage kommen, wenn Darlehensverpflichtungen erfüllt werden müssen oder eine Ersatzperson für die Geschäftsführung finanziert werden muss. Entscheidend ist hierbei, dass die persönlichen Gegebenheiten des Kunden in der Beratung berücksichtigt werden.

Können Sie näher erläutern, welche Faktoren im Beratungsgespräch eine Rolle spielen?

Neben dem Budget des Kunden spielen vor allem seine Risikoneigung, Vorerkrankungen und die ausgeübte Tätigkeit bei der Produktauswahl eine wichtige Rolle. In der Beratung muss außerdem klargestellt werden, dass es außerhalb der BU keinen Allroundschutz gibt.

Auf welche Versicherungsbedingungen müssen Selbstständige und Freiberufler eher achten als „normale Angestellte“?

Für Selbstständige oder Freiberufler ist eine detaillierte Regelung zur Ausgestaltung der Umorganisation wichtig. Bei einer möglichen – und zumutbaren – Umorganisation des Betriebes, der Praxis oder der Kanzlei prüfen Versicherer, ob sich hierdurch eine Berufsunfähigkeit vermeiden lässt. Bestimmte Voraussetzungen – beispielsweise zur wirtschaftlichen Angemessenheit – müssen für die Umorganisation von Selbstständigen erfüllt werden.

autorAutor
Lorenz

Lorenz Klein

Lorenz Klein gehörte dem Pfefferminzia-Team seit 2016 an, seit 2019 war er stellvertretender Chefredakteur bei Pfefferminzia. Im Oktober 2023 hat Klein das Unternehmen verlassen, um sich neuen Aufgaben in der Versicherungsbranche zu widmen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Diese Versicherungen schließen Kunden online ab
Reiserücktritt, Tier und Geräte statt Unfall und BU

Diese Versicherungen schließen Kunden online ab

Maklerpools: Weniger ist mehr
AfW-Vermittlerbarometer

Maklerpools: Weniger ist mehr

Zuletzt hinzugefügt
So lebt der Durchschnittsmensch in Deutschland
Einkommen, Rente, Alter, Wohnsituation

So lebt der Durchschnittsmensch in Deutschland

„Die Fälle sind alle echt“
Versicherungsdetektiv Oliver Ramsperger im Interview

„Die Fälle sind alle echt“